hallo und danke für diesen beitrag...
.. ich seher der gegenwart und der zukunft des amateurfunk nicht so negativ entgegen.
ich habe auch seit über 20 jahren meine lizenz und eigentlich erlebt der amateurfunk
zur zeit eher einen aufschwung.
der verfasser kritisiert die "arbeit" eines kontests, ich sehe das eher als eine der vielen
möglichkeiten sich im breiten umfeld unseres hobbys auszutoben.
da der bereich nicht gerade zu meinem lieblingsgebiet gehört, kann ich diesen wettbewerbs-
eifer nicht nachvollziehen, aber ich sehe auch keine veranlassung schlecht darüber zu schreiben.
ich glaube es war schonmal weniger zuwachs im bereich amateurfunk und
gerade jetzt kommt mir vor, dass es viele neue rufzeichen gibt.
viele wechseln vom cb band oder machen danke der möglichkeiten der
abgestufen lizenklassen, erst mal cept 4 oder die regional lizenz klasse 3.
ich finde gerade im bereich betriebstechnik erfährt der amateurfunk durch
die "neuen" digitalen betriebsarten wieder etwas abwechslung und dadurch
begeisterung.
die zeiten ändern sichnun mal und "so wie früher" wird es nichtmehr.
ich kann mich noch gut erinnern, als ich '95 meine lizenz machte,
schimpften einige über die steckdosenamateure und dass diese ja nichmal
mehr selber ein funkgerät zusammenbauen könnten?!
.. und wehe man war nicht nur am amateurfunkband qrv sondern vielleicht
sogar noch zusätzlich auf cb? - oh schreck ...
manchmal muß ich mich, wenn ich am schafberg lausche, schon auch bei
den ausdrücken so mancher neuer funkfreunde etwas fremdschämen

aber wir waren damals sicher auch nicht perfekt ...
haupsache das interesse ist da und es gibt nachfolger für unser vielseitiges hobby.
ich finde die derzeitige entwicklung gut:
- nachschub kommt
- neue betriebstechniken begeistern
- viele neue amateure fragen wie man sich selber antennen bauen kann.
aus meiner sicht ist alles gut und ich hoffe dass die OMs den neuen helfen und
nicht versuchen eine "alte schiene" krampfhaft am leben erhalten zu wollen -
denn das wird nicht gelingen!
vy 73 Rene